
Handlungsempfehlungen und Umsetzungskonzepte für die Weiterbildungsgesellschaft

Deutschland mit seinem tradierten und hochentwickelten dualen System galt lange Zeit als eine Ausbildungsgesellschaft. Mit dem Ende des klassischen Industriezeitalters, der Restrukturierung von Organisationen, der Digitalisierung und dem lebenslangen Lernen wird die Ausbildungsgesellschaft in eine Weiterbildungsgesellschaft transformiert. Dabei steht die Expansion der betrieblichen Weiterbildung mit stetig steigenden Weiterbildungsbeteiligungen der Beschäftigten und der Unternehmen im Mittelpunkt.
MEHR100+ Wissenschaftler und Experten konzipieren Handlungsempfehlungen für die betriebliche Bildungsarbeit
Im Rahmen des Think Tank hat das IFBB 10 Arbeitskreisen ins Leben gerufen, deren primäre Aufgabe es ist, im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis praxisrelevante Handlungsempfehlungen für strategisches Bildungsmanagement im Betrieb zu entwickeln. Die Denkwerkstätten sind interdisziplinär besetzt und kombinieren die Expertise und Erfahrung von 100 Wissenschaftlern, Unternehmensvertretern und überbetrieblichen Experten.
Arbeitskreis | Thema | |
---|---|---|
Arbeitskreis 0 | META-Arbeitskreis | Der META-Arbeitskreis (META-AK) begleitet die Arbeit der Arbeitskreise und sieht sich als natürlicher Ansprechpartner für alle AK-Mitglieder. Er stellt die zentralen Strukturen für die AK-Aktivitäten zur Verfügung, wie ein digitales Zuhause sowie Meeting- und Ablage-Strukturen. Darüber hinaus entwickelt der META-AK prototypische Bausteine, wie z.B. einen Use Case, welche die Arbeit der AKs während der Laufzeit unterstützen. |
Arbeitskreis I | Lernkultur | Eine Lernkultur gibt es immer, völlig unabhängig davon, ob sich Unternehmen dieser bewusst sind oder nicht. Gleichzeitig hat die Lernkultur einen relevanten Einfluss auf die betriebliche Bildung. In dem Arbeitskreis wird vor diesem Hintergrund eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Lernkultur analysieren, bewerten und zielgerichtet anpassen können. |
Arbeitskreis II | Stakeholder Management | Nach einer Stakeholder-Analyse hat das Einbinden der identifizierten Stakeholder und deren Interessen einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg betrieblicher Aus- und Weiterbildungsprojekte. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen als Orientierungshilfe für ein strukturiertes Stakeholder Management dienen soll. |
Arbeitskreis III | Kompetenz Management | Das Management der Mitarbeiterkompetenzen wird im Zeitalter von Fachkräftemangel und demografischem Wandel einen zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen darstellen. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine praxisorientierte Handlungsempfehlung mit entscheidenden Aspekten für eine erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung eines strategischen Kompetenz Managements erarbeitet. |
Arbeitskreis IV | Kollaboratives Lernen und Arbeiten | Kollaboration wird in der Diskussion von „Future Skills“ regelmäßig zu den wichtigsten überfachlichen Fähigkeiten für die Zukunft gezählt. Kollaboration bedeutet gemeinhin das gemeinsame Erarbeiten einer Idee, einer Problemlösung oder einer Aufgabenstellung, wodurch im Idealfall neue Lösungen, Produkte oder Einsichten entstehen. In dem Arbeitskreis wird eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen den erfolgreichen Einstieg in das Zukunftsthema ermöglicht. |
Arbeitskreis V | eDidaktik | Die gebräuchlichen didaktischen Konzepte, die in den Unternehmen benutzt werden, stammen allzu oft noch aus der Zeit der klassischen Präsenz-Trainings, ergänzt durch konventionelles eLearning. Mit der digitalen Transformation der letzten Jahre entwickelt sich nun ein Verständnis der betrieblichen Weiterbildung, dass die Mitarbeitenden stärker ins Zentrum rückt. Der Arbeitskreis eDidaktik analysiert dieses Handlungsfeld und wird dazu eine konkrete Handlungsempfehlung entwickeln. |
Arbeitskreis VI | Künstliche Intelligenz | Künstliche Intelligenz ist ein Mega-Trend, der auch für die betriebliche Bildung innovative Lösungen verspricht, wie z.B. personalisierte Lernempfehlungen, digitale Lernbegleiter oder mehr Automatisierung in der Administration. Doch was kann KI in der betrieblichen Bildung heute tatsächlich leisten? Der Arbeitskreis wirft einen kritischen Blick auf das Zukunftsthema und wird eine Handlungsempfehlung für die erfolgreiche und strategische Implementierung von KI in der Aus- und Weiterbildung erarbeiten. |
Arbeitskreis VII | Kompetenzentwicklung Bildungspersonal | Die Corona-Pandemie hat zu einer erheblichen Beschleunigung der digitalen Transformation der betrieblichen Bildung beigetragen und Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, entsprechende Inhouse-Kompetenzen für digitales Lernen aufzubauen. Doch welche Kompetenzen braucht Bildungspersonal eigentlich, um fit für die Zukunft zu sein? Der Arbeitskreis wird im Rahmen einer Handlungsempfehlung eine Antwort auf diese Frage geben, wie Unternehmen die Kompetenzentwicklung ihres Bildungspersonals zielgerichtet unterstützen können. |
Arbeitskreis VIII | Extended Reality | Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality oder Metaverse stellen für die betriebliche Bildung noch vergleichswiese neue Methoden dar und nicht immer ist klar, wie sich die verschiedenen Ansätze konkret unterscheiden und welche Mehrwerte sie konkret bieten. Denn in der Praxis fehlen oftmals funktionierende didaktische Konzepte. In dem Arbeitskreis wird daher eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe die betriebliche Bildung mit xR konkrete Mehrwerte für Unternehmen und deren Beschäftigte schaffen kann. |
Arbeitskreis IX | Blended Learning | Seit jeher ist die Verbindung von Präsenz und eLearning als Blended Learning quasi der Königsweg im digitalen Lernen, was u.a. auch daran liegt, dass der Ansatz dank einer Fülle von Methodenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten sehr flexibel ist. In dem Arbeitskreis werden daher in einer Handlungsempfehlung Orientierungshilfen gegeben und Zusammenhänge aufgezeigt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, für sie passende Blended Learning-Kurse zu konzipieren. |
Arbeitskreis X | Teamlernen | In der modernen Arbeitswelt wird das Lernen und Arbeiten in Teams immer wichtiger, denn aufgrund der heutigen und zukünftigen Herausforderungen neuer, komplexer, dynamischer und chaotischer Situationen reicht eine individuelle Entwicklung nicht mehr aus. Vor diesem Hintergrund muss zukünftig die Teamentwicklung ein Fokus der betrieblichen Bildung werden. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, mit deren Hilfe Unternehmen gezielt Teams als Gesamtgefüge weiterentwickeln können, um das gemeinsame Arbeiten und Lernen zu verbessern. |
Arbeitskreis | Thema | |
---|---|---|
Arbeitskreis 0 | Meta-Arbeitskreis | Der Meta-Arbeitskreis (Meta-AK) begleitet die Arbeit der Arbeitskreise und sieht sich als natürlicher Ansprechpartner für alle AK-Mitglieder. Er stellt die zentralen Strukturen für die AK-Aktivitäten zur Verfügung, wie ein digitales Zuhause sowie Meeting- und Ablage-Strukturen. Darüber hinaus entwickelt der Meta-AK prototypische Bausteine, wie z.B. einen Use Case, welche die Arbeit der AKs während der Laufzeit unterstützen. |
Arbeitskreis I | Lernkultur | Eine Lernkultur gibt es immer, völlig unabhängig davon, ob sich Unternehmen dieser bewusst sind oder nicht. Gleichzeitig hat die Lernkultur einen relevanten Einfluss auf die betriebliche Bildung. In dem Arbeitskreis wird vor diesem Hintergrund eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Lernkultur analysieren, bewerten und zielgerichtet anpassen können. |
Arbeitskreis II | Stakeholder Management | Nach einer Stakeholder-Analyse hat das Einbinden der identifizierten Stakeholder und deren Interessen einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg betrieblicher Aus- und Weiterbildungsprojekte. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen als Orientierungshilfe für ein strukturiertes Stakeholder Management dienen soll. |
Arbeitskreis III | Kompetenz Management | Das Management der Mitarbeiterkompetenzen wird im Zeitalter von Fachkräftemangel und demografischem Wandel einen zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen darstellen. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine praxisorientierte Handlungsempfehlung mit entscheidenden Aspekten für eine erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung eines strategischen Kompetenz Managements erarbeitet. |
Arbeitskreis IV | Kollaboratives Lernen und Arbeiten | Kollaboration wird in der Diskussion von „Future Skills“ regelmäßig zu den wichtigsten überfachlichen Fähigkeiten für die Zukunft gezählt. Kollaboration bedeutet gemeinhin das gemeinsame Erarbeiten einer Idee, einer Problemlösung oder einer Aufgabenstellung, wodurch im Idealfall neue Lösungen, Produkte oder Einsichten entstehen. In dem Arbeitskreis wird eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen den erfolgreichen Einstieg in das Zukunftsthema ermöglicht. |
Arbeitskreis V | eDidaktik | Allzu oft werden noch immer didaktische Konzepte, die ursprünglich für die Präsenz entwickelt wurden, ohne größere Anpassungen für eLearning-Maßnahmen verwendet, was nicht selten zu Frust bei Mitarbeiter und Trainern führt. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung mit Do’s and Don’ts für didaktische Konzepte für funktionierendes eLearning entwickelt. |
Arbeitskreis VI | Künstliche Intelligenz | Künstliche Intelligenz ist ein Mega-Trend, der auch für die betriebliche Bildung innovative Lösungen verspricht, wie z.B. personalisierte Lernempfehlungen, digitale Lernbegleiter oder mehr Automatisierung in der Administration. Doch was kann KI in der betrieblichen Bildung heute tatsächlich leisten? Der Arbeitskreis wirft einen kritischen Blick auf das Zukunftsthema und wird eine Handlungsempfehlung für die erfolgreiche und strategische Implementierung von KI in der Aus- und Weiterbildung erarbeiten. |
Arbeitskreis VII | Kompetenzentwicklung Bildungspersonal | Die Corona-Pandemie hat zu einer erheblichen Beschleunigung der digitalen Transformation der betrieblichen Bildung beigetragen und Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, entsprechende Inhouse-Kompetenzen für digitales Lernen aufzubauen. Doch welche Kompetenzen braucht Bildungspersonal eigentlich, um fit für die Zukunft zu sein? Der Arbeitskreis wird im Rahmen einer Handlungsempfehlung eine Antwort auf diese Frage geben und ein Konzept entwickeln, wie Unternehmen die Kompetenzentwicklung ihres Bildungspersonals zielgerichtet unterstützen können. |
Arbeitskreis VIII | Virtuelle Realität | Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality oder Metaverse stellen für die betriebliche Bildung noch vergleichswiese neue Methoden dar und nicht immer ist klar, wie sich die verschiedenen Ansätze konkret unterscheiden und welche Mehrwerte sie konkret bieten. Denn in der Praxis fehlen oftmals funktionierende didaktische Konzepte. In dem Arbeitskreis wird daher eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe die betriebliche Bildung mit VR konkrete Mehrwerte für Unternehmen und deren Beschäftigte schaffen kann. |
Arbeitskreis IX | Blended Learning | Seit jeher ist die Verbindung von Präsenz und eLearning als Blended Learning quasi der Königsweg im digitalen Lernen, was u.a. auch daran liegt, dass der Ansatz dank einer Fülle von Methodenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten sehr flexibel ist. In dem Arbeitskreis werden daher in einer Handlungsempfehlung Orientierungshilfen gegeben und Zusammenhänge aufgezeigt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, für sie passende Blended Learning-Kurse zu konzipieren. |
Arbeitskreis X | Teamlernen | In der modernen Arbeitswelt wird das Lernen und Arbeiten in Teams immer wichtiger, denn aufgrund der heutigen und zukünftigen Herausforderungen neuer, komplexer, dynamischer und chaotischer Situationen reicht eine individuelle Entwicklung nicht mehr aus. Vor diesem Hintergrund muss zukünftig die Teamentwicklung ein Fokus der betrieblichen Bildung werden. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, mit deren Hilfe Unternehmen gezielt Teams als Gesamtgefüge weiterentwickeln können, um das gemeinsame Arbeiten und Lernen zu verbessern. |