Handlungsempfehlungen und Umsetzungskonzepte für die Weiterbildungsgesellschaft

Frank Siepmann, Institutsleiter, IFBB

Deutschland mit seinem tradierten und hochentwickelten dualen System galt lange Zeit als eine Ausbildungsgesellschaft. Mit dem Ende des klassischen Industriezeitalters, der Restrukturierung von Organisationen, der Digitalisierung und dem lebenslangen Lernen wird die Ausbildungsgesellschaft in eine Weiterbildungsgesellschaft transformiert. Dabei steht die Expansion der betrieblichen Weiterbildung mit stetig steigenden Weiterbildungsbeteiligungen der Beschäftigten und der Unternehmen im Mittelpunkt.

MEHR
Der informellen Weiterbildung kommt entsprechend dem 70:20:10 Modell (Charles Jennings) eine besondere Bedeutung zu. Auf dem Weg in die Weiterbildungsgesellschaft eilt die betriebliche Praxis der Theorie in vielen Bereichen voraus. Es gilt, den wechselseitigen Transfer von Wissenschaft und Praxis in zentralen Feldern der betrieblichen Weiterbildung mit dem IFBB-Think Tank „Betriebliche Bildung“ voranzubringen und dabei gesellschaftliche Entwicklungen einzubeziehen.

100+ Wissenschaftler und Experten konzipieren Handlungsempfehlungen für die betriebliche Bildungsarbeit

Im Rahmen des Think Tank hat das IFBB 10 Arbeitskreisen ins Leben gerufen, deren primäre Aufgabe es ist, im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis praxisrelevante Handlungsempfehlungen für strategisches Bildungsmanagement im Betrieb zu entwickeln. Die Denkwerkstätten sind interdisziplinär besetzt und kombinieren die Expertise und Erfahrung von 100 Wissenschaftlern, Unternehmensvertretern und überbetrieblichen Experten.

ArbeitskreisThema
Arbeitskreis 0META-Arbeitskreis

Der META-Arbeitskreis (META-AK) begleitet die Arbeit der Arbeitskreise und sieht sich als natürlicher Ansprechpartner für alle AK-Mitglieder. Er stellt die zentralen Strukturen für die AK-Aktivitäten zur Verfügung, wie ein digitales Zuhause sowie Meeting- und Ablage-Strukturen. Darüber hinaus entwickelt der META-AK prototypische Bausteine, wie z.B. einen Use Case, welche die Arbeit der AKs während der Laufzeit unterstützen.

Frank Siepmann

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Dr. Jens Kohne

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Max U. Gissler

Gissler Learning GmbH

Dr. Kai Liebert

Münchener Bildungsforum (MBF)

Mathias Fleig

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Arbeitskreis ILernkultur

Eine Lernkultur gibt es immer, völlig unabhängig davon, ob sich Unternehmen dieser bewusst sind oder nicht. Gleichzeitig hat die Lernkultur einen relevanten Einfluss auf die betriebliche Bildung. In dem Arbeitskreis wird vor diesem Hintergrund eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Lernkultur analysieren, bewerten und zielgerichtet anpassen können.

Susanne Kollmeier

SEEPEX GmbH

Willi Stock

Pensioniert

Carina Ebli-Korbel

Anton Paar GmbH

Prof. Dr. Anja Schmitz

Hochschule Pforzheim

Olaf Dierker

TeleLearn-Akademie GmbH

Dr. Christoph Meier

Scil Institut / scil

Prof. Dr. Axel Koch

Hochschule für angewandtes Management

Sabine Prohaska

seminar consult prohaska

Yannick Walter

Union Investment

Carolin Graf-Sailer

TALENTeers

Arbeitskreis IIStakeholder Management

Nach einer Stakeholder-Analyse hat das Einbinden der identifizierten Stakeholder und deren Interessen einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg betrieblicher Aus- und Weiterbildungsprojekte. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen als Orientierungshilfe für ein strukturiertes Stakeholder Management dienen soll.

Thorsten Junk

Evonik Industries AG

Michael Ehrenberger

SAP Deutschland SE & Co. KG

David Burgwinkel

Syna GmbH

Uwe Jek

IBM

Ludwig Strobl

Rohde & Schwarz

Martina Witt

Rohde & Schwarz

Prof. Dr. Michael Dick

OVG-Universität Magdeburg

Dr. Nathalie Weisenburger

OVG-Universität Magdeburg

Jasmin Hamadeh

p-didakt GmbH

Dr. Ute Leber

IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Dr. Regina Flake

Institut der deutschen Wirtschaft

Jan Foelsing

Development Enthusiast

Arbeitskreis IIIKompetenz Management

Das Management der Mitarbeiterkompetenzen wird im Zeitalter von Fachkräftemangel und demografischem Wandel einen zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen darstellen. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine praxisorientierte Handlungsempfehlung mit entscheidenden Aspekten für eine erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung eines strategischen Kompetenz Managements erarbeitet.

Volker Nürnberg

HR Business Transparency Consulting

Tino Roth

Deutsche Bahn

Mia Wolf-Adolph

Gebr. Becker GmbH

Karin Kießling

d&b audiotechnik

Prof. Dr. Werner Sauter

Blended Solutions GmbH

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Technische Hochschule Deggendorf

Dr. Philipp V. Ramin

i40 - the future skills company

Sonja Krönung

EUROGROUP CONSULTING Deutschland

Dr. Evelyn Schmidt-Meergans

IBBF - Institut für Betriebliche Bildungsforschung

Frank Vankerkom

IKK classic

Anne Koark

i40 – the future skills company

Arbeitskreis IVKollaboratives Lernen und Arbeiten

Kollaboration wird in der Diskussion von „Future Skills“ regelmäßig zu den wichtigsten überfachlichen Fähigkeiten für die Zukunft gezählt. Kollaboration bedeutet gemeinhin das gemeinsame Erarbeiten einer Idee, einer Problemlösung oder einer Aufgabenstellung, wodurch im Idealfall neue Lösungen, Produkte oder Einsichten entstehen. In dem Arbeitskreis wird eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen den erfolgreichen Einstieg in das Zukunftsthema ermöglicht.

Dr. Daniel Stoller-Schai

Collaboration Design

Thomas Jenewein

SAP Deutschland SE & Co. KG

Dr. Regina Krammer

Loesche GmbH

Florian Büttner

HUK-Coburg

Michaela Evans

Institut Arbeit und Technik

Thomas Küll

NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.

Dr. Götz Richter

baua: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Prof. Dr. Lars Windelband

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Dr. Jutta Rump

Institut für Beschäftigung und Employability IBE

Franziska Schleuter

MaibornWolff GmbH

Prof. Dr. Fritz Böhle

ISF München e.V.

Arbeitskreis VeDidaktik

Die gebräuchlichen didaktischen Konzepte, die in den Unternehmen benutzt werden, stammen allzu oft noch aus der Zeit der klassischen Präsenz-Trainings, ergänzt durch konventionelles eLearning. Mit der digitalen Transformation der letzten Jahre entwickelt sich nun ein Verständnis der betrieblichen Weiterbildung, dass die Mitarbeitenden stärker ins Zentrum rückt. Der Arbeitskreis eDidaktik analysiert dieses Handlungsfeld und wird dazu eine konkrete Handlungsempfehlung entwickeln.

Prof. Dr. Matthias Ballod

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Alexandra Pattermann

Deichmann GmbH

Dr. Jürgen Sammet

Dr. Sammet & Wolf

Yvo Wüest

Education Minds GmbH

Ira Tonkonog

Swiss Life Deutschland Vertriebsservice GmbH

Arbeitskreis VIKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist ein Mega-Trend, der auch für die betriebliche Bildung innovative Lösungen verspricht, wie z.B. personalisierte Lernempfehlungen, digitale Lernbegleiter oder mehr Automatisierung in der Administration. Doch was kann KI in der betrieblichen Bildung heute tatsächlich leisten? Der Arbeitskreis wirft einen kritischen Blick auf das Zukunftsthema und wird eine Handlungsempfehlung für die erfolgreiche und strategische Implementierung von KI in der Aus- und Weiterbildung erarbeiten.

Dr. Jens Kohne

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Dr. Lutz Marten

IBM Deutschland GmbH

Dr. Matthias Reuter

Siemens AG

Julia Rick

d&b audiotechnik GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Henning Klaffke

Berufliche Hochschule Hamburg

Björn Schulz

Beuth Verlag GmbH

Dajana Prellwitz

Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG

Prof. Dr. Martin Kröll

Ruhr-Universität Bochum

Arbeitskreis VIIKompetenzentwicklung Bildungspersonal

Die Corona-Pandemie hat zu einer erheblichen Beschleunigung der digitalen Transformation der betrieblichen Bildung beigetragen und Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, entsprechende Inhouse-Kompetenzen für digitales Lernen aufzubauen. Doch welche Kompetenzen braucht Bildungspersonal eigentlich, um fit für die Zukunft zu sein? Der Arbeitskreis wird im Rahmen einer Handlungsempfehlung eine Antwort auf diese Frage geben, wie Unternehmen die Kompetenzentwicklung ihres Bildungspersonals zielgerichtet unterstützen können.

Dr. Jochen Robes

Robes Consulting Hochschule Darmstadt Weiterbildungsblog

Michael Fally

SPAR Österreichische Warenhandels-AG

Jan Foelsing

Development Enthusiast

Dr. Michael Steinhöfel

IBBF - Institut für Betriebliche Bildungsforschung

Sünne Eichler

Steinbeis Institut

Dr. Claas Triebel

Kompetenzenbilanz

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Universität Rostock

Prof. Dr. Uwe Elsholz

FernUniversität Hagen

Sascha Wingen

Altano Gruppe GmbH

Arbeitskreis VIIIExtended RealityVirtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality oder Metaverse stellen für die betriebliche Bildung noch vergleichswiese neue Methoden dar und nicht immer ist klar, wie sich die verschiedenen Ansätze konkret unterscheiden und welche Mehrwerte sie konkret bieten. Denn in der Praxis fehlen oftmals funktionierende didaktische Konzepte. In dem Arbeitskreis wird daher eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe die betriebliche Bildung mit xR konkrete Mehrwerte für Unternehmen und deren Beschäftigte schaffen kann.


Sandra Mareike Lang

Expertin für Digitalisierung & Didaktik

Marbod Lemke

Stihl

Volker Kunze

eos GmbH

Udo Sonne

Universitätsklinikum Heidelberg

Torsten Fell

Institute for Immersive Learning

George Streit

ICT-Berufsbildung Schweiz

Prof. Fabrizio Palmas

straightlabs GmbH & Co. KG
Arbeitskreis IXBlended Learning

Seit jeher ist die Verbindung von Präsenz und eLearning als Blended Learning quasi der Königsweg im digitalen Lernen, was u.a. auch daran liegt, dass der Ansatz dank einer Fülle von Methodenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten sehr flexibel ist. In dem Arbeitskreis werden daher in einer Handlungsempfehlung Orientierungshilfen gegeben und Zusammenhänge aufgezeigt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, für sie passende Blended Learning-Kurse zu konzipieren.

Dr. Katja Bett

Corporate Learning & Change GmbH

Heike Bette

Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Matthias Brockerhoff

medic-Con. GmbH

Prof. Dr. Verena Gerner

Hochschule Ansbach – University of Applied Sciences

Prof. Dr. Jörg Zumbach

Universität Salzburg

Prof. Dr. Philipp Gonon

Universität Zürich

Arbeitskreis XTeamlernenIn der modernen Arbeitswelt wird das Lernen und Arbeiten in Teams immer wichtiger, denn aufgrund der heutigen und zukünftigen Herausforderungen neuer, komplexer, dynamischer und chaotischer Situationen reicht eine individuelle Entwicklung nicht mehr aus. Vor diesem Hintergrund muss zukünftig die Teamentwicklung ein Fokus der betrieblichen Bildung werden. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, mit deren Hilfe Unternehmen gezielt Teams als Gesamtgefüge weiterentwickeln können, um das gemeinsame Arbeiten und Lernen zu verbessern.


Mathias Fleig

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Christian Alt

LucaNet AG

Dr. phil. Marcel Kirchner

Continental AG

Prof. Dr. Nele Graf

Mentus GmbH

Tim Burmeister

GP Strategies Deutschland GmbH

Marisa Ruppelt

TAM Akademie

Prof. Dr. Simone Kauffeld

TU Braunschweig

Svenja Hofert

Teamworks GTQ Gesellschaft für Teamentwicklung und Qualifizierung

Nadia Eggmann

Die Schweizerische Post AG

Patrick Eglmaier

PUMA Group

Polly Ivanova

PUMA Group

Dr. Therese Rosemann

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
 

ArbeitskreisThema
Arbeitskreis 0Meta-Arbeitskreis

Der Meta-Arbeitskreis (Meta-AK) begleitet die Arbeit der Arbeitskreise und sieht sich als natürlicher Ansprechpartner für alle AK-Mitglieder. Er stellt die zentralen Strukturen für die AK-Aktivitäten zur Verfügung, wie ein digitales Zuhause sowie Meeting- und Ablage-Strukturen. Darüber hinaus entwickelt der Meta-AK prototypische Bausteine, wie z.B. einen Use Case, welche die Arbeit der AKs während der Laufzeit unterstützen.

Frank Siepmann

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Dr. Jens Kohne

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Max U. Gissler

Gissler Learning GmbH

Dr. Kai Liebert

Münchener Bildungsforum (MBF)

Mathias Fleig

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Arbeitskreis ILernkultur

Eine Lernkultur gibt es immer, völlig unabhängig davon, ob sich Unternehmen dieser bewusst sind oder nicht. Gleichzeitig hat die Lernkultur einen relevanten Einfluss auf die betriebliche Bildung. In dem Arbeitskreis wird vor diesem Hintergrund eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Lernkultur analysieren, bewerten und zielgerichtet anpassen können.

Susanne Kollmeier

SEEPEX GmbH

Willi Stock

Pensioniert

Carina Ebli-Korbel

Anton Paar GmbH

Prof. Dr. Anja Schmitz

Hochschule Pforzheim

Olaf Dierker

TeleLearn-Akademie GmbH

Dr. Christoph Meier

Scil Institut / scil

Prof. Dr. Axel Koch

Hochschule für angewandtes Management

Sabine Prohaska

seminar consult prohaska

Yannick Walter

Union Investment

Carolin Graf-Sailer

TALENTeers

Arbeitskreis IIStakeholder Management

Nach einer Stakeholder-Analyse hat das Einbinden der identifizierten Stakeholder und deren Interessen einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg betrieblicher Aus- und Weiterbildungsprojekte. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen als Orientierungshilfe für ein strukturiertes Stakeholder Management dienen soll.

Thorsten Junk

Evonik Industries AG

Michael Ehrenberger

SAP Deutschland SE & Co. KG

David Burgwinkel

Syna GmbH

Uwe Jek

IBM

Ludwig Strobl

Rohde & Schwarz

Martina Witt

Rohde & Schwarz

Prof. Dr. Michael Dick

OVG-Universität Magdeburg

Dr. Nathalie Weisenburger

OVG-Universität Magdeburg

Jasmin Hamadeh

p-didakt GmbH

Dr. Ute Leber

IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Dr. Regina Flake

Institut der deutschen Wirtschaft

Jan Foelsing

Development Enthusiast

Arbeitskreis IIIKompetenz Management

Das Management der Mitarbeiterkompetenzen wird im Zeitalter von Fachkräftemangel und demografischem Wandel einen zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen darstellen. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine praxisorientierte Handlungsempfehlung mit entscheidenden Aspekten für eine erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung eines strategischen Kompetenz Managements erarbeitet.

Volker Nürnberg

HR Business Transparency Consulting

Tino Roth

Deutsche Bahn

Mia Wolf-Adolph

Gebr. Becker GmbH

Karin Kießling

d&b audiotechnik

Prof. Dr. Werner Sauter

Blended Solutions GmbH

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Technische Hochschule Deggendorf

Dr. Philipp V. Ramin

i40 - the future skills company

Sonja Krönung

EUROGROUP CONSULTING Deutschland

Dr. Evelyn Schmidt-Meergans

IBBF - Institut für Betriebliche Bildungsforschung

Frank Vankerkom

IKK classic

Anne Koark

i40 – the future skills company

Arbeitskreis IVKollaboratives Lernen und Arbeiten

Kollaboration wird in der Diskussion von „Future Skills“ regelmäßig zu den wichtigsten überfachlichen Fähigkeiten für die Zukunft gezählt. Kollaboration bedeutet gemeinhin das gemeinsame Erarbeiten einer Idee, einer Problemlösung oder einer Aufgabenstellung, wodurch im Idealfall neue Lösungen, Produkte oder Einsichten entstehen. In dem Arbeitskreis wird eine Handlungsempfehlung entwickelt, die Unternehmen den erfolgreichen Einstieg in das Zukunftsthema ermöglicht.

Dr. Daniel Stoller-Schai

Collaboration Design

Thomas Jenewein

SAP Deutschland SE & Co. KG

Dr. Regina Krammer

Loesche GmbH

Florian Büttner

HUK-Coburg

Michaela Evans

Institut Arbeit und Technik

Thomas Küll

NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.

Dr. Götz Richter

baua: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Prof. Dr. Lars Windelband

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Dr. Jutta Rump

Institut für Beschäftigung und Employability IBE

Franziska Schleuter

MaibornWolff GmbH

Prof. Dr. Fritz Böhle

ISF München e.V.

Arbeitskreis VeDidaktik

Allzu oft werden noch immer didaktische Konzepte, die ursprünglich für die Präsenz entwickelt wurden, ohne größere Anpassungen für eLearning-Maßnahmen verwendet, was nicht selten zu Frust bei Mitarbeiter und Trainern führt. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung mit Do’s and Don’ts für didaktische Konzepte für funktionierendes eLearning entwickelt.

Prof. Dr. Matthias Ballod

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Alexandra Pattermann

Deichmann GmbH

Dr. Jürgen Sammet

Dr. Sammet & Wolf

Yvo Wüest

Education Minds GmbH

Ira Tonkonog

Swiss Life Deutschland Vertriebsservice GmbH

Arbeitskreis VIKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist ein Mega-Trend, der auch für die betriebliche Bildung innovative Lösungen verspricht, wie z.B. personalisierte Lernempfehlungen, digitale Lernbegleiter oder mehr Automatisierung in der Administration. Doch was kann KI in der betrieblichen Bildung heute tatsächlich leisten? Der Arbeitskreis wirft einen kritischen Blick auf das Zukunftsthema und wird eine Handlungsempfehlung für die erfolgreiche und strategische Implementierung von KI in der Aus- und Weiterbildung erarbeiten.

Dr. Jens Kohne

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Dr. Lutz Marten

IBM Deutschland GmbH

Dr. Matthias Reuter

Siemens AG

Julia Rick

d&b audiotechnik GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Henning Klaffke

Berufliche Hochschule Hamburg

Björn Schulz

Beuth Verlag GmbH

Dajana Prellwitz

Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG

Prof. Dr. Martin Kröll

Ruhr-Universität Bochum

Arbeitskreis VIIKompetenzentwicklung Bildungspersonal

Die Corona-Pandemie hat zu einer erheblichen Beschleunigung der digitalen Transformation der betrieblichen Bildung beigetragen und Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, entsprechende Inhouse-Kompetenzen für digitales Lernen aufzubauen. Doch welche Kompetenzen braucht Bildungspersonal eigentlich, um fit für die Zukunft zu sein? Der Arbeitskreis wird im Rahmen einer Handlungsempfehlung eine Antwort auf diese Frage geben und ein Konzept entwickeln, wie Unternehmen die Kompetenzentwicklung ihres Bildungspersonals zielgerichtet unterstützen können.

Dr. Jochen Robes

Robes Consulting Hochschule Darmstadt Weiterbildungsblog

Michael Fally

SPAR Österreichische Warenhandels-AG

Jan Foelsing

Development Enthusiast

Dr. Michael Steinhöfel

IBBF - Institut für Betriebliche Bildungsforschung

Sünne Eichler

Steinbeis Institut

Dr. Claas Triebel

Kompetenzenbilanz

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Universität Rostock

Prof. Dr. Uwe Elsholz

FernUniversität Hagen

Sascha Wingen

Altano Gruppe GmbH

Arbeitskreis VIIIVirtuelle RealitätVirtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality oder Metaverse stellen für die betriebliche Bildung noch vergleichswiese neue Methoden dar und nicht immer ist klar, wie sich die verschiedenen Ansätze konkret unterscheiden und welche Mehrwerte sie konkret bieten. Denn in der Praxis fehlen oftmals funktionierende didaktische Konzepte. In dem Arbeitskreis wird daher eine Handlungsempfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe die betriebliche Bildung mit VR konkrete Mehrwerte für Unternehmen und deren Beschäftigte schaffen kann.

Sandra Mareike Lang

Expertin für Digitalisierung & Didaktik

Marbod Lemke

Stihl

Volker Kunze

eos GmbH

Udo Sonne

Universitätsklinikum Heidelberg

Torsten Fell

Institute for Immersive Learning

George Streit

ICT-Berufsbildung Schweiz

Prof. Fabrizio Palmas

straightlabs GmbH & Co. KG

Arbeitskreis IXBlended Learning

Seit jeher ist die Verbindung von Präsenz und eLearning als Blended Learning quasi der Königsweg im digitalen Lernen, was u.a. auch daran liegt, dass der Ansatz dank einer Fülle von Methodenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten sehr flexibel ist. In dem Arbeitskreis werden daher in einer Handlungsempfehlung Orientierungshilfen gegeben und Zusammenhänge aufgezeigt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, für sie passende Blended Learning-Kurse zu konzipieren.

Dr. Katja Bett

Corporate Learning & Change GmbH

Heike Bette

Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Matthias Brockerhoff

medic-Con. GmbH

Prof. Dr. Verena Gerner

Hochschule Ansbach – University of Applied Sciences

Prof. Dr. Jörg Zumbach

Universität Salzburg

Prof. Dr. Philipp Gonon

Universität Zürich

Arbeitskreis XTeamlernenIn der modernen Arbeitswelt wird das Lernen und Arbeiten in Teams immer wichtiger, denn aufgrund der heutigen und zukünftigen Herausforderungen neuer, komplexer, dynamischer und chaotischer Situationen reicht eine individuelle Entwicklung nicht mehr aus. Vor diesem Hintergrund muss zukünftig die Teamentwicklung ein Fokus der betrieblichen Bildung werden. In dem Arbeitskreis wird deshalb eine Handlungsempfehlung entwickelt, mit deren Hilfe Unternehmen gezielt Teams als Gesamtgefüge weiterentwickeln können, um das gemeinsame Arbeiten und Lernen zu verbessern.


Mathias Fleig

IFBB – Institut für Betriebliche Bildung

Christian Alt

LucaNet AG

Dr. phil. Marcel Kirchner

Continental AG

Prof. Dr. Nele Graf

Mentus GmbH

Tim Burmeister

GP Strategies Deutschland GmbH

Marisa Ruppelt

TAM Akademie

Prof. Dr. Simone Kauffeld

TU Braunschweig

Svenja Hofert

Teamworks GTQ Gesellschaft für Teamentwicklung und Qualifizierung

Nadia Eggmann

Die Schweizerische Post AG

Patrick Eglmaier

PUMA Group

Polly Ivanova

PUMA Group

Dr. Therese Rosemann

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg