

Happy Birthday: 1 Jahr Think Tank „Betriebliche Bildung“
Als ich im Frühjahr 2022 damit begann, erste Gespräche für eine kleine Crowd-based-Publishing-Kampagne zu führen, hatte ich noch keine Vorstellung davon, dass wir wenige Wochen später aufgrund des hohen Zuspruchs im Rahmen des IFBBs einen Think Tank für die betriebliche Bildung gründen werden. In 10 Arbeitskreisen mit über 100 Wissenschaftlern sowie betrieblichen und überbetrieblichen Experten machten wir uns schließlich auf, um Handlungsempfehlungen für Herausforderungen und Trends in der betrieblichen Bildung zu erarbeiten. „Der Rest ist Geschichte“, wie man so schön sagt.
Cross-Table-Dinner: Klassentreffen im Gala-Stil am Vorabend der LEARNTEC
Zum Ende der ersten Jahreskampagne hatten wir im Rahmen des Think Tanks@LEARNTEC erstmals die Möglichkeit uns in der Präsenz zu treffen, einen AK-übergreifenden Austausch zu organisieren sowie gemeinsam einen Blick in die Think Tank-Zukunft zu werfen.
Den Auftakt machte am Vorabend der LEARNTEC unser Cross-Table-Dinner im Herzen von Karlsruhe. Mehr als die Hälfte des Think Tanks nutzte die Gelegenheit, um andere AK-Mitglieder kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Zwischen den Gängen gab Prof. Peter Dehnbostel, Beiratsvorsitzender des IFBBs, einen ersten Ausblick in das Themenfeld „Corporate Learning Ecosystems“, welches den roten Faden für die zweite Jahreskampagne des Think Tanks darstellen wird.
Im Anschluss konnte nach dem Dessert selbst meine Androhung, dass der Letzte die Rechnung bezahlt, die fröhliche Runde nicht davon abhalten, bis deutlich nach 22 Uhr miteinander zu plaudern. Die Wiederholungsgefahr ist für die LEARNTC 2024 entsprechend 100%.
Fotoimpressionen des Think Tank @ LEARNTEC 2023 findet Ihr hier:
Reflexionsworkshop: Think Tank Jahreskampagne 2022/23
Am Nachmittag des ersten Messetags ging es für den Think Tank@LEARNTEC von 16 bis 18 Uhr mit dem Reflexionsworkshop weiter, wofür uns die LEARNTEC im Kongressbereich exklusive Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.
Zahlreiche AK-Mitglieder nutzten die Möglichkeit, um gemeinsam das erste Think Tank-Jahr zu reflektieren und mögliche Verbesserungsansätze für die nächste Jahreskampagne zu identifizieren. Den Auftakt machten zwei Erfahrungsberichte der AK-Leiterinnen Dr. Anh Dinh (AK I – Lernkultur) sowie Elisabeth Schulze-Jägle (AK II – Stakeholdermanagement). Anschließend wurden in Gruppenarbeiten zunächst die ursprünglichen Erwartungen der Teilnehmer mit den Eindrücken nach dem ersten Jahr Think Tank verglichen. Beim Sammeln von Verbesserungsvorschlägen für die nächste Jahreskampagne wurden vor allem die Verbindlichkeitskultur innerhalb der Arbeitskreise und bessere Leitplanken durch den Meta-AK angemerkt.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Beteiligten für das umfassende Feedback und die tollen Ideen für die weitere Zusammenarbeit!
Futureworkshop: Think Tank Jahreskampagne 2023/24
Am Mittwochnachmittag fand mit dem zweiten Workshop das letzte Event des Think Tanks@LEARNTEC 2023 statt. Im Fokus dieser Veranstaltung stand die zweite Jahreskampagne und wie sich sowohl der Think Tank als auch die AK-Strukturen weiterentwickeln können. Dazu wurden vom Meta-AK zunächst einige Überlegungen und Eckdaten als Input vorgestellt.
Als thematisches Epizentrum wird der Ansatz des Learning Ecosystems dienen, welcher vom IFBB und dem eLearning Journal im neuen SUMMIT Campus bereits in einer neuen Eventreihe aufgegriffen wird. Im Rahmen der nächsten Jahreskampagne könnte neben möglichen Handlungsempfehlungen ein Positionspapier „Corporate Learning Ecosystems“ entstehen. Auch bei der Arbeitsweise des Think Tanks gibt es mehrere Überlegungen. Einerseits könnten z.B. komplementäre Fokusgruppen (Wissenschaft, Betriebe, Anbieter, etc.) entstehen, in denen zunächst eine gemeinsame Position zu einem Thema arbeitet wird, bevor anschließend ein interdisziplinärer Austausch stattfindet. Auch die AK-Arbeit könnten mit klaren Terminen und einem kürzeren Zeitfenster straffer organisiert werden.
Nach dem Input wurden die Vorschläge gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Schmitz, Prof. Dr. Axel Koch, Prof. Matthias Ballod, Meike Leue und David Burgwinkel reflektiert und diskutiert. Vor allem wurde die Frage erörtert, wie man sich ein Positionspapier „Corporate Learning Ecosystem“ vorstellen könnte und für welche Zielgruppe(n) eine entsprechende Publikation relevant könnte.
LEARNTEC-Bühne: Learning Ecosystem-Perspektiven
In diesem Jahr wurde der Think Tank „Betriebliche Bildung“ von der LEARNTEC eingeladen, sich und seine Arbeit im Rahmen eines einstündigen Bühnenprogramms vorzustellen und somit erstmalig der Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Auf der Bühne präsentierten in zwei Fachvorträgen die beiden Think Tank-Mitglieder Dr. Kai Liebert und Prof. Dr. Peter Dehnbostel aus betrieblicher und wissenschaftlicher Perspektive ihre Einblicke und Erkenntnisse zu Learning Ecosystems, das kommende Jahresthema des Think Tanks. Abschließend wurden auf der Bühne die Gewinner des „Projekt des Jahres“ mit dem Sonder-AWARD ausgezeichnet.
Next Steps: Wie geht es weiter?
Während des gesamten Think Tank@LEARNTEC lag die erste fertige Handlungsempfehlung des AK VIII „Extended Reality“ unter der Leitung von Sandra Mareike Lang als Sonderdruck mit kleiner Auflage für alle AK-Mitglieder zum Mitnehmen aus. Weitere Handlungsempfehlungen befinden sich gerade im Layout, während die restlichen Entwürfe gerade mit den AKs und den Sachverständigen reflektiert werden. Bis Ende Juli sollten daher alle Handlungsempfehlungen finalisiert sein und können anschließend als „Part-Work“ mit einer entsprechende Marketing-Kampagne monatlich veröffentlicht werden. Ende des Jahres werden die HEs gesammelt als gebundenes Buch publiziert. Im Herbst wird der Think Tank als „Boards of Experts“ in der neuen Eventreihe „SUMMIT Campus“ aktiv, in dessen Rahmen u.a. die Special Guests Elliott Masie, Bob Mosher und Charles Jennings mit uns das übergreifende Eventthema „Learning Ecosystems“ deuten werden. Daneben startet in der zweiten Jahreshälfte die nächste Think Tank-Kampagne und die Arbeit am Positionspapier „Corporate Learning Ecosystem“. Darüber hinaus wird das IFBB nach den positiven Erfahrungen im nächsten Jahr wieder zum Think Tank@LEARNTEC nach Karlsruhe einladen!
Fahrplan:
Bis Juli 2023: Finalisierung der Handlungsempfehlungen
Ab August 2023: Regelmäßige Veröffentlichung der HEs als Part-Work (eBooks)
September 2023: Start der nächsten Think Tank-Kampagne (Positionspapier, Fokusgruppen, …)
Oktober – November 2023: SUMMIT Campus „Learning Ecosystem“ mit Think Tank-Beteiligung
Dezember 2023: Hardcover-Sammelband „10 Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis“
Save the date: zweites Think Tank-Treffen vom 03. bis 06. Juni 2024 auf der LEARNTEC 2024
Ihre Ansprechpartnerin:
Zu Fragen und Feedback steht Ihnen unsere Community Managerin Franziska Bredehorn zur Verfügung.
Franziska Bredehorn
Tel: 04746/726885
franziska.bredehorn@elearning-journal.de